Bruker-Haus Logo

Unabhängige
Aufklärung in
Gesundheits-
fragen

Zum Inhalt
  • GGB
    • Ausbildung Gesundheitsberater/in GGB
    • GGB Mitglied werden
    • Gesundheitsberater GGB in Ihrer Nähe
    • Stammtische Gesundheitsberater GGB
    • Zeitschrift
    • Dr. Max-Otto-Bruker
      • Biografie
      • Politisches Engagement
    • Presse
  • Veranstaltungen & Seminare
    • Übernachtung rund um Lahnstein
    • Übersichtskarte: Vorträge, Tagungen und Seminare
    • Online
    • Tagungen
    • Seminare
      • Grundlagenseminare
      • Aufbauseminare
      • Schlussseminare
      • Praxisseminare
      • Lebensberatung
      • Weitere Seminare
      • Seminarprogramm bestellen
    • Vorträge
      • Vorträge Lahnstein
        • Gesprächskreis Hassan El Khomri
        • Mathias Jung
        • Ärztlicher Rat Dr. Birmanns
      • Vorträge extern
  • Beiträge
    • Neuigkeiten
    • Ernährung
      • Rezepte
      • Gesund durch richtige Ernährung
      • Kollath-Tabelle: Die Ordnung unserer Nahrung
      • Wissenschaftler Vollwertkost
    • Medizin
      • Dr. med. Max Otto Bruker
      • Ärztlicher Rat mit Dr. Birmanns
    • Immunsystem stärken
    • Umwelt
    • Leben & Psyche
    • Videos
    • Nach Themengebieten
  • Therapeuten
  • Newsletter
  • emu-Verlag
  • Kontakt
    • Team
    • Unterstützen
    • Stellenangebote
    • Anreise

Veranstaltungen - 10 Jan 23

Datum/ZeitVeranstaltung
9.1.2023, 14:00 Uhr
Ende: 13.1.2023, 15:00 Uhr
Vitalstoffreiche Vollwertkost Praxisseminar in der EBZ-Lehrküche P/1/23
Vitalstoffreiche Vollwertkost Praxisseminar in der EBZ-Lehrküche P/1/23
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., Lahnstein – Deutschland
10.1.2023, 18:30 Uhr
Ende: 20:00 Uhr
Mut zum Ich – mit Dr. phil. Mathias Jung
—> Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus, Lahnstein – Deutschland

Wie kann ich die GGB unterstützen?

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten aus dem Bruker-Haus!

» Zum Newsletter

GGB @ Social Media

Facebook Instagram Twitter YouTube

Veranstaltungskalender

<< Jan 2023 >>
MoDiMiDoFrSaSo
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Suche

Live aus dem Bruker-Haus

Themen:

Angst Angststörung Augen Augenerkrankung Brustkrebs Coronavirus Depression Diabetes Diabetes mellitus Durchblutung Durchfall Eiweiß Erfahrungsberichte Ernährung Fabrikzucker Fette Frischkost Geburt Geburtshilfe Gesundheitstage Hautkrankheiten Herzinfarkt Homöopathie Immunsystem Immunsystem stärken Impfen Kinder Kneipp Krampfadern Krebs Krebsabwehr Presse Psyche Psychotherapie Rezept Rheuma Sauna Schlafstörungen Strahlung Vegetarisch Verdauungsstörung Vitalstoffe Vollkornbrot Vollwertkost Zucker
Eine Übersicht über alle Themen finden Sie hier gelistet.

Der Gesundheitsberater

Zeitschrift Gesundheitsberater

12 x jährlich aktuelle Artikel zu Gesundheits- und Umweltthemen, Gesundheitstipps, ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht, Rezepte zur vitalstoffreichen Vollwertkost, Verbraucherinformationen und Buchbesprechungen!

→ Zeitschrift Abonnement

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzhinweise „Zoom“
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Team
  • Videos
  • Zeitschrift
  • Therapeuten im Bruker-Haus
  • Service & Kontakt
  • Veranstaltungen
  • emu-Verlag
  • Anreise zum Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus

* Alle Preisangaben inkl. MwSt. und Versandkosten.


Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., Dr.-Max-Otto-Bruker-Straße 3, 56112 Lahnstein, Telefon: +49 2621 / 91 70 17 + 18, Fax: +49 2621 / 91 70 33


Wichtiger Hinweis: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann keine Gewähr übernommen werden und jeder Leser ist aufgefordert, durch sorgfältige Prüfung die Empfehlungen der Hersteller über die verwendeten Präparate zur Kontrolle heran zu ziehen, insbesondere auch hinsichtlich Indikationen, Kontraindikationen, Dosierungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.

Sacha Richter

Sacha Richter ist Co­-Autor des Buchprojekts »Endstation Digi­-Tal?« wel­ches er zusammen mit Klaus Scheidsteger vorstellen wird. Der Untertitel des
Buches »Bekenntnisse eines Handy-­Junkies« verweist auf den jungen Mann (Jahrgang 1999), der die letzten zwei Jahre seinen Umgang mit dem Smart­phone reflektiert und protokolliert hat. Der junge Vater ist mit einer Russin verheiratet, beherrscht fünf Sprachen, lebt in der Nähe von Nizza und arbeitet als persönlicher Assistent für eine Unternehmerfamilie.

Klaus Scheidsteger

Klaus Scheidsteger ist freier Journalist, Autor und Produzent. Zahlreiche TV-­Reportagen und Dokumentar-­Filme im In-­ und Ausland. Seit 2004 inten­sive Beschäftigung mit dem Themenbereich Mobilfunk. Bekannt sind unter anderem die Reportage für den französischen Staatssender FR2 »Portables en
Accusation« (2006) und vor allem der Kino-­Dokumentarfilm »Thank You For Calling« (2016), verbreitet in Österreich, Deutschland, Schweiz und seit 2018
in Frankreich unter dem Titel »Ondes de Choc« (Schockwellen). Das Buch zum Film ist im emu-­Verlag erschienen. Er betreibt politische Aufklärungs­arbeit als Mitglied des Hauptvorstandes der Kompetenzinitiative zum Schutz von Menschen, Umwelt und Demokratie e. V.

Dr. med. Jörg Henning

Dr. Jörg Henning, Facharzt für Orthopädie, Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin, spezielle Schmerztherapie, manuelle Medizin Osteologe
DVO. Seit 1990 am Zentrum für konservative Orthopädie auf der Lahnhöhe tätig. Davon viele Jahre in leitender Position und ärztlicher Direktor der Kli­nik. 2019 endete dort seine Tätigkeit. 2018 Mitarbeit am Kur­ und Heilwald. 2019/2020 Entwicklung des Konzeptes für das Projekt. Erste Kontakte knüpfte er zur GGB Ende der 80­er durch Tätigkeit in der Lahnhöhe. Er unterstützte Dr. Bruker durch Übernahme der Lehrgangstätigkeit für Anatomie und Natur­heilkunde vor dem Einstieg von Dr. Birmanns.

Dr. rer. nat. Peter Spork

Dr. rer. nat. Peter Spork studierte in Marburg und Hamburg Biologie, An­thropologie und Psychologie. 1995 wurde promoviert im Bereich der Neuro­biologie. Seit 1991 schreibt Spork populärwissenschaftliche Artikel für viele deutschsprachige Zeitungen und Magazine. In seinem 2017 erschienenen Buch Gesundheit ist kein Zufall fordert er auf der Basis der neuesten Er­kenntnisse der Genregulationsforschung (vor allem der Epigenetik) sowie der neuesten Kenntnisse zur perinatalen Prägung eine Neudefinition des Gesundheitsbegriffs.

Ronja Lutz

Ronja Lutz ist Ärztin und promoviert aktuell im Bereich der Medizinethik. Sie ist 2. Vorsitzende der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V. und
1. Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Kunst gegen Kinderkrebs e. V. Seit 2018 arbeitet sie im Dr.-­Max-­Otto-­Bruker-­Haus insbesondere in der Öffent­lichkeitsarbeit und als Referentin.

Dr. med. Hans-Joachim Maaz

Dr. med. Hans-Joachim Maaz studierte von 1962 bis 1968 Medizin an der Universität Halle und wurde 1974 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie.
Danach leitete er eine neurologisch­-psychiatrische Abteilung in Beeskow, wo er 1980 den Facharzttitel für Psychotherapie erwarb. Dr. Maaz war langjähriger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologie sowie in gleicher Funktion Vorsitzender des Choriner-Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention (CIT), das er gemeinsam mit seiner Frau betreibt. Von 1980 bis zu seinem Ruhestand 2008 war er Chefarzt der Psychotherapeutischen und Psychosomatischen Klinik im Evangelischen Diakoniewerk Halle.

Samira Peseschkian

Samira Peseschkian ist Absolventin eines bilingualen Medizinstudiums an der University of Southampton in England. Sie ist Autorin des Buches »Der
Schmerz und seine Komplizen«. Aktuell arbeitet sie als Ärztin im Klinikum Kassel. Außerdem ist sie Kuratoriums-Mitglied in der Prof.­-Peseschkian­-Stif­tung.

Margarete Herrig

Margarete Herrig ist ausgebildete Musikpädagogin und freie Musikerin. In ihren solistischen Improvisationskonzerten bewegt sie sich als Grenzgängerin zwischen Performance, klassischer und experimenteller Musik. Mit klang­-meditativen Elementen verzaubert sie ihr Publikum und entführt es in ferne Welten. Darüber hinaus begleitet sie als Auftrittscoach Menschen mit Auf­trittsängsten und Lampenfieber aus Kunst, Kultur und Business hin zu einer begeisternden Performance.

Unsere Nahrung – unser Schicksal

Jürgen BirmannsDie gesammelten Erkenntnisse des Ganzheitsarztes Dr. med. Max Otto Bruker (1909 – 2001) auf dem Gebiet der „neuen Ernährungslehre“ (Bircher-Benner) passen wohl kaum zwischen zwei Buchdeckel. Als sein Nachfolger übernimmt Dr. med. Jürgen Birmanns den Titel seines Bestsellers „Unsere Nahrung – unser Schicksal“ als Überschrift für diesen Tagungsbeitrag. Gesundheitsberatung ist für heutige Mediziner bis auf wenige Ausnahmen ein Fremdwort. Patienten und Ärzte laufen Gefahr, sich im Dickicht von Spezialdisziplinen zu verirren.
Anhand lebendiger Krankengeschichten soll in Patienteninterviews aufgezeigt werden, welche fundamentale Bedeutung eine vitalstoffreiche und vollwertige Ernährung für unsere Gesundheit hat. „Wenn eine Veränderung geschehen soll, so muss etwas verändert werden“ (Hegel 1789)

Siegfried Lenz: Deutschstunde

Der in viele Sprachen übersetzte und verfilmte Roman „Deutschstunde“ von 1968 gilt als Siegfried Lenz bedeutendstes Werk. Er handelt von Unterdrückung und Kadavergehorsam, aber auch von Zivilcourage in der Zeit des Nationalsozialismus. Es bleibt ein wahrhaftiges und zeitlos gültiges Kunstwerk von fesselnder Spannung. Mathias Jung wird es als Schlusspunkt seiner 14-Jährigen Literaturreihe „Von Lessing bis Lenz“ vorstellen.

Trauer und Aufbruch

Der Tod ist nicht gnädig. Er kann uns in ein Loch stürzen, in den Schatten der Depression. So etwa, wenn sich ein Sohn mit achtzehn Jahren das Leben nimmt. Oder wenn eine Frau nach einem streuenden Brustkrebs, ohne sich Illusionen zu machen, in den Tod geht und einen liebenden Mann und drei Kleinkinder zurücklassen muss. Aber auch Fehlgeburten (Sternenkinder) bringen sehr viel Leid und Trauer mit sich.
Der Abgrund der Trauer kann, wenn wir ihn zulassen, eine »heilige Zeit« eröffnen: Eine Zeit der intensivsten Begegnung mit uns selbst. Eine Grenzerfahrung. Schmerz & Aufbruch.“

Von Krieg zu Frieden

Die gesamte Geschichte der Menschheit ist durchzogen von nicht enden wollenden Kriegen. Jeder Fortschritt der Kultur wird boykottiert, durch die Parallelgesellschaft des Militärs. Das ist so, und es wird so bleiben, solange wir nicht lernen, darauf Verzicht zu tun, Angst mit Angstverbreitung zu beantworten. Unter dem Diktat der Angst müssen wir stets grausamer und mordbereiter sein, als jeder potentiell denkbare Gegner. Die Bergpredigt ist der einzige Weg, diesem Teufelskreis zu entrinnen.

Arzt mit Leib und Seele – Wie gelingt es uns, Körper, Geist und Seele zu verbinden, um ganzheitlich zu heilen und glücklich zu werden

Wir alle werden von Kindheit an auf Denken, Konkurrenzkampf und Spezialwissen trainiert. Dabei verlieren wir meist die Verbindung zwischen Kopf und Seele. Wir sind oft von der Sprache unserer Seele, unseren Gefühlen und der Intuition abgeschnitten. Um diese Blockade zu überwinden, den rechten mit dem linken Hirnbereich wieder zu verbinden, möchte Dr. Simonis praktische Lösungen aufzeigen und mit Ihnen einüben.
Mit ungesunden Gedanken verletzen wir oft unbewusst unsere Seele, was häufig zu seelischen, körperlichen und geistigen Krankheiten führt. Ganzheitliche Heilung kann somit nur auf allen Ebenen geschehen. Anhand seiner eigenen Heilungserfahrungen möchte Dr. Simonis dies verdeutlichen.

Die Welt ist noch zu retten

In ihrem Vortrag wird Carina Wohlleben verschiedene Themen aus ihrem Buch „Die Welt ist noch zu retten“ ansprechen. Dabei geht es unter anderem um die Klimakrise und wie sie mit unserer Ernährung zusammenhängt, die Verschmutzung unserer Umwelt durch unser alltägliches Handeln, aber auch darum, was jede*r einzelne von uns tun kann, um die Welt zu retten.

Reise ins Leben – Geburtshilfe ganzheitlich betrachtet

Aus seiner langjährigen gynäkologischen Erfahrung wird Dr. med. Michael Krause über die Begleitung einer normalen Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts sprechen. Sein Fokus liegt dabei auf einer ganzheitlichen Perspektive, insbesondere unter dem Aspekt der vollwertig-vitalstoffreichen Ernährung. Sich daraus ergebende Vergleiche und Differenzen zur konventionellen/schulmedizinischen Geburtshilfe werden erläutert und diskutiert.

Film: Wurzeln des Überlebens

Bertram Verhaag wird seinen neuen Film „Wurzeln des Überlebens“ zeigen. Dieser begleitet fünf innovative Landwirt*innen, die sich das im Zuge der agrarwirtschaftlichen Industrialisierung beinahe vergessene bäuerliche Wissen der letzten Jahrtausende zu Nutze machen und es weiterentwickeln. Von der empathischen Milchbäuerin, die sich zur Mission gemacht hat, nie wieder die kläglichen Schreie eines von der Mutter getrennten Kalbs hören zu müssen, über den Bauern, der den Nutzen des Regenwurms für sich entdeckte, bis hin zum Tomatenkaiser, der mit seinen über 3000 verschiedenen Tomatensorten ein Monumentum der Artenvielfalt erschafft. Ihr Plädoyer: „Wir Bauern müssen selbstbewusster werden, uns nicht mehr alles gefallen lassen von der Politik und von der Wissenschaft!“

Im Anschluss an die Filmpräsentation wird eine Diskussionsrunde mit dem Produzenten Betram Verhaag stattfinden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3, 56112 Lahnstein, ist Veranstalter von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Verwendung zwischen den Teilnehmern dieser Veranstaltungen und der Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V., im Nachfolgenden verkürzt als GGB bezeichnet.

1. Eine Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung der GGB kann unter jedweder Verwendung von Fernkommunikationsmitteln in elektronischer, schriftlich-postalischer oder mündlicher Form erfolgen. Die Anmeldung stellt ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Dieser kommt erst mit ausdrücklicher Annahme durch die GGB in Form einer schriftlichen Buchungsbestätigung rechtsverbindlich zustande. Darüber hinaus erklärt sich der Teilnehmer mit der Einbeziehung der AGBs in den Vertrag einverstanden. Er erkennt ergänzend die Haus- und Benutzungsordnung der jeweiligen Veranstaltung an.

2. Seminare
Die Teilnahme an den kostenpflichtigen Veranstaltungen der GGB versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin. Der Veranstaltungspreis beinhaltet Dokumentationsunterlagen und Verpflegung während der Veranstaltung, nicht jedoch Reise- und Übernachtungskosten. Die Kosten selbst sind jeweils in den Veranstaltungsbeschreibungen aufgeführt. Nach dem 14-tägigen Widerrufsrecht ist eine vorgenommene Anmeldung für den Teilnehmer verbindlich und die Anzahlung in Höhe von 100,- Euro fällig. Der Restbetrag ist bis 4 Wochen vor Seminarbeginn durch Überweisung zu entrichten.
Bei einem Seminar mit einem Gesamtwert unter 200,- Euro ist der komplette Betrag zu entrichten.
Der Teilnehmer hat jedoch die Möglichkeit, ein Seminar oder eine Veranstaltung umzubuchen. Hierfür fallen Bearbeitungskosten in Höhe von 25,- Euro an. Die Frist für eine mögliche Umbuchung beträgt bis 4 Wochen vor Beginn des Seminars / der Veranstaltung. Bis 12 Wochen vor Seminarbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 50,- Euro an.
Mögliche Bankgebühren o.ä. gehen zu Lasten des Zahlungspflichtigen.

Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer/Ersatzteilnehmerin benannt wird oder nachgewiesen werden kann, dass ein Schaden nicht entstanden oder geringer als die Pauschale ist.

Eine kostenfreie Stornierung der Seminaranmeldung ist bis zwei Wochen nach der verbindlichen Buchung und Annahme durch die GGB möglich. Für die Stornierung nach der Widerrufsfrist gelten folgende Stornogebühren:

25 % der Veranstaltungskosten ab 12 Wochen vor Beginn der Veranstaltung
50 % der Veranstaltungskosten ab 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung
75 % der Veranstaltungskosten ab 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung
Bei Nichterscheinen berechnet die GGB die gesamte Teilnahmegebühr.

Die Stornierung muss in den unter Punkt 1. erwähnten Fernkommunikationswegen erfolgen und zwar an:

Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3
56112 Lahnstein
Tel.: +49 2621 917017 und +49 2621 917018
E-Mail: seminare@nullggb-lahnstein.de

3. Tagungen / Gesundheitstage
Die Teilnahme an den kostenpflichtigen Veranstaltungen der GGB versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin. Der Veranstaltungspreis beinhaltet keine Verpflegungskosten, Reise- und Übernachtungskosten. Die Kosten selbst sind jeweils in den Veranstaltungsbeschreibungen aufgeführt. Eine vorgenommene Anmeldung zur Veranstaltung und eine vorgenommene Buchung von Leistungen sind für den Teilnehmer verbindlich. Die Gebühren werden mit der Anmeldung fällig und sind durch Überweisung zu zahlen. Die Karten werden erst nach Eingang der Tagungsgebühr verschickt.
Mögliche Bankgebühren o.ä. gehen zu Lasten des Zahlungspflichtigen. Die Frist für eine mögliche Stornierung beträgt 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Hierfür fallen Bearbeitungskosten in Höhe von 25,00 € an.

Die Stornierung muss in den unter Punkt 1. erwähnten Fernkommunikationswegen erfolgen und zwar an:
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3
56112 Lahnstein
Tel.: +49 2621 917011
E-Mail.: info@nullggb-lahnstein.de

4. Die GGB behält sich das Recht vor, in wichtigen Fällen auch kurzfristige, inhaltlich notwendige, methodische und organisatorische Programmänderungen unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung vorzunehmen. Dies trifft insbesondere zu bei Ausfall des Referenten durch Krankheit, höhere Gewalt oder anderweitige nicht im Vorfeld bekannte und kalkulierbare Notfälle oder Ausfall des Veranstaltungsortes. Für einzelne ausgefallene Vorträge kann keine, auch nur anteilige Erstattung von Teilnahmegebühren erfolgen, sofern der Nutzen der angekündigten Veranstaltung für den Teilnehmer sich nicht wesentlich ändert. Sollten aus o.g. Gründen Seminare o.ä. ohne vorherige Terminänderung ausfallen, so werden die Teilnahmegebühren für diese Veranstaltungen vollumfänglich erstattet. Dies gilt nicht, wenn für die Veranstaltung ein ähnlich qualifizierter Ersatzreferent gestellt wird; ein Anrecht auf einen bestimmten Referenten besteht in diesen Fällen nicht. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, die Kosten sind aufgrund grob fahrlässigen Verhaltens der GGB entstanden.

5. Die GGB kann die Veranstaltung jederzeit aus organisatorischen oder sonstigen wichtigen unvorhersehbaren Gründen (u.a. höhere Gewalt, geringe Teilnehmerzahl oder bei Ausfall des Referenten) absagen und den Vertrag außerordentlich kündigen. In diesem Fall entfallen die gegenseitigen Leistungsverpflichtungen der Parteien; der Teilnehmer erhält eine bereits geleistete Teilnahmegebühr innerhalb von 4 Wochen zurück. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, insbesondere Ersatzleistungen für bereits gebuchte Flug-, Bahn- oder andere Beförderungstickets sowie erfolgte Hotelbuchungen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, ausgeschlossen.

6. Erfüllungsort ist jeweils der in der Veranstaltungsbeschreibung genannte Veranstaltungsort. Die GGB behält sich das Recht vor, bei Undurchführbarkeit oder einem anderen wichtigen Grund, den Veranstaltungsort im regionalen Umkreis zu verlegen. Der Vertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gerichtsstand für alle aus dem Vertragsverhältnis entstehenden Ansprüche und Rechtsstreitigkeiten ist, soweit gesetzlich zulässig, Lahnstein.

7. Die Veranstaltungen werden von der GGB langfristig und sorgfältig geplant und vorbereitet. Die Vorbereitung und Durchführung obliegt qualifizierten und sorgfältig ausgewählten Mitarbeitern und Referenten. Die GGB übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Dokumentationsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.

8. Veranstalter ist die GGB mit Sitz in Lahnstein. Sie haftet im Rahmen der gesetzlichen Grenzen für grobe und vorsätzliche Fahrlässigkeit ihrer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Die Haftung ist auf den typischerweise bei Verträgen der vorliegenden Art entstehenden Schaden begrenzt. Für den Verlust von persönlichen Gegenständen während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen; es wird empfohlen, in den Pausen keine persönlichen Gegenstände unbeaufsichtigt zu lassen.

Wenn ein etwaiger Mangel der von der GGB erbrachten Leistung darauf beruht, dass der Teilnehmer Mitwirkungsobliegenheiten gemäß der Veranstaltungsbeschreibung nicht, nicht vollständig und/oder nicht rechtzeitig erfüllt hat, ist eine Haftung der GGB ausgeschlossen.

Für Schäden des Teilnehmers haftet die GGB nur, soweit ihr Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt oder soweit wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft oder einer für die Erreichung des gesamten Vertragszwecks entscheidenden Verpflichtungen gesetzlich oder nach der Rechtsprechung zwingend gehaftet wird. Dies gilt auch für eine eventuelle Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsschluss, fehlerhafter Beratung oder wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten bzw. für eine Haftung wegen unerlaubter Handlung.

9. Sämtliche Dokumentationsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Teilnahme an der Veranstaltung erkennt der Teilnehmer das Urheberrecht an den Unterlagen an. Die Vervielfältigung und Weitergabe der Dokumentationsunterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der GGB möglich. Das Copyright © muss bei anderweitiger Nutzung zwingend beachtet werden.

Die GGB ist berechtigt, gewerbliche Bild- und Videoaufnahmen von, auf und im Zusammenhang mit der Veranstaltung anzufertigen bzw. anfertigen zu lassen und insbesondere auch zu Marketingzwecken zu nutzen. An Aufnahmen, an denen ein Recht des Teilnehmers am eigenen Bild entsteht, räumt der Teilnehmer der GGB das unentgeltliche, räumlich und zeitlich unbeschränkte Nutzungsrecht an deren Verwendung ein.

Sollte ein Teilnehmer mit der Veröffentlichung persönlicher Bild- und Videoaufnahmen nicht einverstanden sein, so hat er dies in Textform dem Veranstalter mindestens drei Tage vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen.

10. Die GGB behandelt die vom Teilnehmer überlassenen Daten vertraulich und nutzt diese nur im Einklang mit den derzeitigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Namen gespeichert sind. Die vom Teilnehmer übermittelten Bestandsdaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Beruf, Liefer- und Rechnungsanschrift, E-Mail-Adresse etc.) werden durch die GGB in der Kundenkartei gespeichert und zum Zwecke der Erbringung der Leistung und zur Abrechnung verarbeitet, genutzt und – soweit notwendig – an dafür beauftragte Dienstleister weitergegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Soweit von Ihnen nichts anderes angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen postalisch informieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die GGB trifft größtmögliche Vorkehrungen für die Sicherheit Ihrer Daten.

11. Nebenabreden, Vertragsergänzungen sowie Vertragsänderungen bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder können sie nicht durchgeführt werden, so wird die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen hiervon nicht betroffen. Die Parteien vereinbaren für diesen Fall, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, welche den ursprünglichen Zweck soweit wie möglich konkretisiert. Frühere AGB der GGB verlieren mit Inkrafttreten dieser Bestimmungen ihre Gültigkeit. Aktueller Stand ist Okt./2018.

12. Der Teilnehmer kann die Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in jeder Form gemäß § 355 I 2 BGB widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag der Buchungsbestätigung. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Teilnehmer seinen Namen, seine Anschrift und – soweit verfügbar – die Telefonnummer, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax, E-Mail oder telefonisch) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesandt wird. Der Widerruf ist zu richten an

Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Dr.-Max-Otto-Bruker-Str. 3
56112 Lahnstein
Tel.: +49 2621 917017 und +49 2621 917018
Fax: +49 2621 917033
E-Mail: info@nullggb-lahnstein.de

Widerrufsfolgen:
Im Falle des Widerrufs sind ggf. beiderseits empfangene Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Für die Rückzahlung verwendet die GGB dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Überweisung eingesetzt wurde, es sei denn, mit dem Teilnehmer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden aufgrund der Rückzahlung Entgelte berechnet.