Medizin

Brustwickel

Frage: Mein Kind (6 J.) hat häufig Husten. Kann ich die Behandlung durch Anlegen eines Brustwickels unterstützen? Antwort: Ein Kneippscher Brustwickel ist eine hervorragende Maßnahme, um den Organismus bei der Heilung zu unterstützen. Viele Eltern wollen ihren Kindern mit einfachen Naturheilmitteln helfen, jedoch kennen leider nur wenige die korrekte Technik. Angst und Unwissenheit treibt die […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Alzheimer-Demenz

Frage: Ist es möglich, eine Demenz frühzeitig zu erkennen? Gibt es Frühzeichen, die für eine Alzheimer-Krankheit sprechen? Antwort: Die Krankheit wurde nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (1864 –1915) benannt. Eine Demenz ist eine erworbene Beeinträchtigung von Intellekt, Gedächtnis und Persönlichkeit, auf dem Boden einer degenerativen Hirnkrankheit. Demenzen führen oft zu einem schweren Verlust der […]

Mehr lesen →

Ekzem

Frage: Meine Tochter (7 Jahre) leidet unter einem Ekzem mit starkem Juckreiz. Der Hautarzt empfahl eine cortisonhaltige Salbe. Gibt es auch eine naturheilkundliche Behandlung? Antwort: Ein Ekzem ist ein Hautausschlag. Heute werden unberechtigterweise fast alle Hautausschläge als »Neurodermitis« bezeichnet. Die übliche symptomatische Linderungsbehandlung mit Salben bringt keine Heilung. Heilung ist nur durch Abstellen der Ursachen […]

Mehr lesen →

Hyaluronsäure

Frage: Was halten Sie von Hyaluronsäure-Präparaten zum Einnehmen gegen »Alterserkrankungen«? Das »Jungbrunnenmolekül« soll ein Segen für Gelenke, Haut und Augen sein. Antwort: Um Beschwerden an Gelenken, Bandscheiben, Augen und Haut vorzubeugen, benötigen wir keine zusätzlichen Präparate, sondern eine Ernährung, die nach Professor Werner Kollath (1892 –1970) alles Lebensnotwendige enthält. Jede Zelle unseres Organismus benötigt biologische […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Urtica dioica (Große Brennnessel)

Frage: Was halten Sie von einer Frühjahrskur mit Brennnesseltee? Antwort: Es lohnt sich, das Pflanzenprofil der Gartenbrennnessel zu studieren. Ein komplexes Gemisch vieler Pflanzeninhaltsstoffe ist für die klinische Wirksamkeit des Phytopharmakons verantwortlich. Die Gesamtheit der Inhaltsstoffe macht die pharmazeutische Qualität aus. Nachteilig ist die Normierung und Standardisierung einzelner Wirkstoffe. Zu Heilzwecken nutzt man entweder das […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Zöliakie

Frage: Ist Zöliakie heilbar? Antwort: Bei der Zöliakie liegt eine Unverträglichkeit der Dünndarmschleimhaut gegenüber dem Klebereiweiß Gluten vor. Die Zöliakie ist auch unter dem Namen glutensensitive Enteropathie oder einheimische Sprue bekannt. Früher bezeichnete man die Krankheit als »Mehlnährschaden« oder »Heubner-Hertersche Krankheit«. In der etablierten Medizin ist man der Ursache der Zöliakie leider keine Spur näher […]

Mehr lesen →

Besenreiser

Frage: Ich (weiblich, 52 J.) habe an beiden Oberschenkeln kleine Besenreiser. Müssen diese feinen Krampfadern behandelt werden? Antwort: Besenreiser sind in der Haut liegende, sternförmige, hellrote bis dunkelblaue »Mikrovarizen«. Sie haben in der Regel nur kosmetische Bedeutung. Besenreiser sind nicht behandlungsbedürftig. Eine Verödungsbehandlung (Sklerotherapie) oder Lasertherapie ist nicht notwendig. Meistens bestehen keinerlei Beschwerden. Es stellen […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Naturheilverfahren

Frage: Kann ich als Patient davon ausgehen, dass ein Arzt für Naturheilverfahren auch in Ernährungsfragen ausgebildet ist? Antwort: Die Bezeichnung »Naturheilverfahren« ist eine sogenannte Zusatzbezeichnung. Es gibt im strengen Sinne keinen »Arzt für Naturheilverfahren«, sondern lediglich Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren. Dasselbe gilt auch für die Bezeichnungen Homöopathie, Akupunktur, Chirotherapie und Ernährungsmedizin. Naturheilverfahren sind ein […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Fastenkrise

Frage: Was versteht man unter einer Fastenkrise? Antwort: Treten während des Fastens Symptome wie Reizbarkeit, depressives Herabgestimmtsein, flüchtiges Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Schlafstörung, Schwindelgefühl und Schweißausbrüche auf, spricht man von einer Fastenkrise. Die Fastenkrise ist kurzfristig und vorübergehend. Sie zwingt nicht unbedingt zum Fastenbrechen. Ein erfahrener Fastenbegleiter kennt natürlich geeignete Maßnahmen, um den Beschwerden, die während […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Entschlacken

Frage: Bei der letzten Untersuchung sagte mein Arzt, dass ich total verschlackt sei. Gibt es Schlacken? Was kann ich tun, um zu entschlacken? Antwort: »Schlacken« gibt es nicht. Und weil es im strengen wissenschaftlichen Sinne keine Schlacken gibt, können sie auch nichts tun, um zu entschlacken. Leider wird der Begriff »Schlacken« in Laienkreisen immer wieder […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Konstitutionsmittel

Frage: Mein homöopathischer Arzt verordnete mir ein Konstitutionsmittel, das genau zu mir passt. Was bedeutet der Begriff Konstitution? Antwort: Definitionsgemäß versteht man unter der Konstitution die Summe der körperlichen und psychischen Eigenschaften eines Menschen. Die Konstitution ist die angeborene und erworbene geistig-seelische und körperliche Verfassung. Sie ist erkennbar am Körperbau, an der seelisch-geistigen Grundstimmung und […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Nahrungsmittelallergie

Frage: Ich leide unter einer Obst-Allergie. Nüsse und bestimmte Gewürze vertrage ich auch nicht. Ich ernähre mich derzeit von Reiswaffeln und Sojamilch. Eine Oecotrophologin empfahl mir, die allergieauslösenden Nahrungsmittel zu meiden und Nahrungsergänzungsmittel zur Vitaminsupplementierung zu nutzen. Können Sie mir helfen? Antwort: Sie sind nicht zu beneiden. Durch das Weglassen von vitalstoffreichen, gesunderhaltenden Lebensmitteln dreht […]

Mehr lesen →

Vitamin B12

Frage: Ich las, dass Vegetarier fast immer unter einem Vitamin B12-Mangel leiden. Worauf sollte der Vollwertköstler bezüglich der Vitamin B12-Versorgung achten? Antwort: Es ist von großer Bedeutung, zwischen Veganismus, Vegetarismus und vollwertiger Ernährungsweise zu unterscheiden. Veganer und Vegetarier ernähren sich leider in den seltensten Fällen vollwertig. Diese Tatsache führte ja auch zu der kritischen, aber […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Kaiserschnitt (Sectio caesarea)

Frage: Wie stehen Sie zur Kaiserschnitt-Geburt? Antwort: Der Begriff »Sectio caesarea« geht auf das lateinische Wort caedere/caesus zurück, was (heraus) schneiden/(heraus) geschnitten bedeutet und wird erstmals von dem römischen Enzyklopädisten Plinius d. Ä. (23/24 – 79 n. Chr.) mit dem ersten Julius Caesar, der im 3. Jahrhundert v. Chr. lebte, in Verbindung gebracht. Eine nicht […]

Mehr lesen →

Grippe (Influenza)

Frage: Gibt es auch eine naturheilkundliche Behandlung der Grippe? Antwort: Die echte Grippe beginnt plötzlich mit Fieber, Frösteln, Halsschmerzen, Kopf-, Glieder-, und Muskelschmerzen, Heiserkeit und trockenem Husten. Die hierzulande praktisch das ganze Jahr auftretenden Erkältungen müssen von der Influenza unterschieden werden. Der grippale Infekt verläuft milder; die lästigen Symptome wie Schnupfen, Halsweh und Abgeschlagenheit verschwinden […]

Mehr lesen →

Fibromyalgiesyndrom

Frage: Seit Jahren leide ich (weibl, 52 J.) unter Schmerzen am ganzen Körper. Die Schmerzen wandern, sie wechseln oft den Ort. Wenn ich mich im Urlaub entspanne, geht’s mir besser. Mein Arzt sagte, dass es sich sehr wahrscheinlich um Weichteilrheuma handelt. Antwort: Rheuma ist eine Volkskrankheit. Da man den Rheumatismus in der regulären Medizin irrtümlich […]

Mehr lesen →

Psychoonkologie

Frage: Ich (47 J. männlich) habe Lungenkrebs. Was halten Sie von einer begleitenden Psychotherapie bei Krebs? Antwort: Psychologische Aspekte bei der Entstehung und Bewältigung von Krebs sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand medizinischer Forschung. Zum Thema Psychoneuroimmunologie erscheinen immer mehr vielversprechende Publikationen. Dennoch gilt die Psychoonkologie als junger Forschungszweig mit einem gewissen Nischendasein. »Krebs, […]

Mehr lesen →

Ödeme

Frage: Unser Großvater (76 J.) hat in beiden Unterschenkeln Wasseransammlungen. Was könnte die Ursache dafür sein? Antwort: Das Ödem (Wassersucht) ist eine Ansammlung von wässriger Flüssigkeit im Gewebe, die sich durch eine schmerzlose, nicht gerötete Schwellung zeigt. Man unterscheidet örtlich begrenzte (lokalisierte) Ödeme von generalisierten Ödemen, die über den ganzen Körper verteilt auftreten. Ödeme entstehen […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Tumormarker

Frage: Was ist ein Tumormarker? Welche Bedeutung haben erhöhte Tumormarker? Antwort: Tumormarker sind von Tumorzellen synthetisierte Substanzen, die im Rahmen der Diagnostik oder der Verlaufskontrolle bestimmt werden können. Die Tumormarker stammen aus verschiedenen Substanzklassen. Dazu zählen z. B. Onkofetale Antigene, Hormone, Enzyme und organspezifische Proteine. Sie können auch vom Körper als Reaktion auf die Krebszellen […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Schürfwunden

Frage: Mein Sohn (8 Jahre) hat sich beim Sturz vom Fahrrad eine Schürfwunde am Knie zugezogen. Wie sollte ich die Wunde primär behandeln? Antwort: Eine oberflächliche Schürfwunde, bei der es lediglich zu einer Verletzung der Epidermis (= Oberhaut) durch eine tangentiale mechanische Krafteinwirkung kommt, heilt meist ohne Narbenbildung ab. Oberflächliche Schürfwunden werden gereinigt, von Fremdkörpereinsprengungen […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Komplexmittel

Frage: Was halten Sie von der Komplexmittelhomöopathie? Antwort: Es gibt keine Komplexmittelhomöopathie, sondern nur eine einzige Homöopathie, die von Dr. Samuel Hahnemann (1755 –1845) gegründet wurde. Komplexmittel entsprechen nicht der Lehre Hahnemanns. Nur eine Arznei kann die Ähnlichste sein. In der Homöopathischen Arzneitherapie muss der Arzt immer die Verwendung eines Einzelmittels anstreben. Hahnemann hat sich […]

Mehr lesen →

Multiple Sklerose

Frage: Ist es möglich, die MS rechzeitig an ihrer Symptomatik zu erkennen? Gibt es typische klinische Zeichen, die für eine Multiple Sklerose sprechen? Antwort: In der etablierten, naturwissenschaftlich orientierten Medizin gilt die MS als eine chronische, entzündliche Entmarkungskrankheit des Zentralen Nervensystems (ZNS). Die Multiple Sklerose wird auch »Encephalo-myelitis disseminata chronica« genannt (Encephalon = Gehirn, Myelon […]

Mehr lesen →

Phlebothrombose (Tiefe Beinvenenthrombose)

Frage: Wie kann ich mich (männlich, 53 Jahre) vor einer Thrombose schützen? Ich plane eine längere Flugreise und las, dass man prophylaktisch vor Reiseantritt Heparin spritzen soll. Antwort: Bei der Thrombose handelt es sich im Prinzip um eine »Blutstillung« am falschen Ort. Diese Blutgerinnselbildung ist ein häufiges Leiden. Es kommt zu einem vollständigen oder teilweisen […]

Mehr lesen →

Die homöopathische Anamnese

Frage: Was ist das Besondere an der homöopathischen Anamnese? Kritiker behaupten immer wieder, die Homöopathie wirke nur deshalb, weil sich der Arzt so viel Zeit für den Patienten nimmt (»Zuwendungs-Medizin«). Antwort: Jede zwischenmenschliche Beziehung beginnt mit der ersten Begegnung. Unvoreingenommen, d. h. ohne Vorurteile, sollte sich der Arzt dem Patienten mit wachen Sinnen nähern. Alleine […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte:

Untersuchung der Schilddrüse

Frage: Lässt sich die Schilddrüse auch ohne Sonografie untersuchen? Antwort: Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) liegt vor der Luftröhre am Unterrand des Kehlkopfes. Sie wiegt zwischen 15 und 60 g und besteht aus zwei durch eine Gewebebrücke (Isthmus) verbundene Lappen. Die Seitenlappen liegen beidseits der Luftröhre. Auf der Rückseite der Schilddrüse sind jeweils zwei Paar Nebenschilddrüsen […]

Mehr lesen →

Autor: Dr. med. Jürgen Birmanns

Schlagworte: